Häufige Fragen
Noch Fragen zur Technologie, zum Glasfaserausbau, zum Hausanschluss oder zur Zusammenarbeit mit unseren Partnern? Die häufigsten beantworten wir hier.
-
Wie kann ich ein Glasfaserprodukt bestellen?
Ein Glasfaserprodukt können Sie bei einem unserer Vermarktungspartner bestellen – beispielsweise bei Vodafone oder, je nach Region, auch bei weiteren Anbietern wie KEVAG Telekom oder YplaY. Diese Partner bieten ihre Produkte über das gleiche Glasfasernetz an.
Die Netzbereitstellung und Aktivierung erfolgen in allen Fällen durch Vodafone als technischer Betreiber des Netzes, unabhängig davon, bei welchem Anbieter Sie Ihren Vertrag abschließen. Das finale Produkt inklusive Router stammt jedoch vom jeweiligen Anbieter.
Ob Ihre Adresse im Ausbaugebiet liegt, können Sie über unseren Gebietsseite auf dieser Website einsehen.
-
Was ist Glasfaser und welche Vorteile bietet sie?
Glasfaser ist die modernste Form der Datenübertragung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kupferleitungen werden Informationen bei der Glasfasertechnologie mithilfe von Lichtsignalen über hauchdünne Glasfasern übertragen. Das ermöglicht extrem hohe Geschwindigkeiten und eine besonders stabile Verbindung – auch bei gleichzeitigem Streaming, Arbeiten im Homeoffice oder der Nutzung von Smart-Home-Anwendungen.
Ein Glasfaseranschluss bietet:
- Hohe Download- und Upload-Raten – auch bei mehreren Geräten gleichzeitig
- Geringe Störanfälligkeit – konstante Leistung auch zu Stoßzeiten
- Zukunftssicherheit – vorbereitet auf steigende digitale Anforderungen und neue Technologien
Damit ist Glasfaser die ideale Lösung für modernes Wohnen und Arbeiten – heute und in Zukunft.
-
Wer ist für den Ausbau zuständig?
Der Glasfaserausbau in Ihrer Region wird von der Meridiam Glasfaser GmbH & Co. KG unter der Ausbaumarke ffiber verantwortet. Die Umsetzung vor Ort erfolgt in Zusammenarbeit mit erfahrenen lokalen Tiefbaupartnern.
Darüber hinaus arbeiten wir eng mit der jeweiligen Kommune sowie weiteren Infrastrukturunternehmen zusammen, um einen reibungslosen und abgestimmten Ausbau zu gewährleisten.
Nach Abschluss des Ausbaus übernimmt unser Kooperationspartner Vodafone den Betrieb des aktiven Glasfasernetzes sowie die Aktivierung der einzelnen Wohneinheiten.
-
Wie lange dauern die Bauarbeiten?
Der Glasfaserausbau ist ein komplexes Infrastrukturprojekt, das mit zahlreichen technischen, baulichen und logistischen Abstimmungen verbunden ist. Anders als bei einfachen Anschlusslösungen wird hier eine komplett neue Netzinfrastruktur geschaffen – vom Straßenverteilnetz bis zur Glasfaserdose im Haus.
Der gesamte Ablauf umfasst mehrere Schritte:- Bau des Verteilnetzes im öffentlichen Raum
- Tiefbauarbeiten für den Hausanschluss auf privatem Grund (bei abgeschlossenem Vertrag)
- Einblasen der Glasfaserleitung in das vorbereitete Leerrohrsystem
- Installation und Aktivierung des Anschlusses im Gebäude durch Vodafone
Diese Arbeiten erfolgen nicht an einem Tag, sondern phasenweise und mit verschiedenen Gewerken.
-
Wann beginnt der Glasfaserausbau in meiner Region?
Die Planungen für den Glasfaserausbau erfolgen regionenweise und in enger Abstimmung mit den zuständigen Kommunen. Der genaue Startzeitpunkt hängt von verschiedenen Faktoren ab – darunter die technische Vorbereitung, behördliche Genehmigungen und die vertragliche Nachfrage vor Ort.
Wir informieren auf dieser Website regelmäßig über den aktuellen Planungsstand, Bauabschnitte und Fortschritte in den jeweiligen Ausbaugebieten.
Darüber hinaus finden Sie relevante Hinweise auch in der lokalen Presse oder über Informationsveranstaltungen vor Ort. -
Warum wird bei mir Glasfaser ausgebaut?
Der Glasfaserausbau in Ihrer Region erfolgt, um die Internetversorgung nachhaltig zu verbessern und den steigenden Anforderungen an die digitale Infrastruktur gerecht zu werden. Immer mehr Anwendungen – vom Homeoffice bis zum Streaming – benötigen leistungsfähige, stabile Verbindungen.
Ein Glasfaseranschluss steigert nicht nur die digitale Leistungsfähigkeit eines Standortes, sondern kann auch den Wert Ihrer Immobilie erhöhen und die Attraktivität für Mieter oder Käufer deutlich verbessern.
So profitieren sowohl Haushalte als auch Eigentümer langfristig vom Anschluss an das Glasfasernetz.
-
Muss mein Grundstück aufgebaggert werden?
Nach Möglichkeit erfolgt die Verlegung der Glasfaserleitung grabenlos, z. B. über vorhandene Leerrohre oder mit minimalinvasiven Verfahren wie Erdraketen.
Falls dennoch Tiefbauarbeiten erforderlich sind, achten wir auf möglichst geringe Eingriffe: Die Leitung wird auf dem kürzesten und technisch sinnvollsten Weg bis zum Haus geführt.
-
Wer übernimmt die Baukosten für den Hausanschluss?
Die Kosten für den Hausanschluss sind grundsätzlich Bestandteil des Angebots des Telekommunikationsanbieters (z. B. Vodafone). Eine direkte Abrechnung durch ffiber mit dem Kunden erfolgt nicht.
In der Regel wird im Rahmen der Vorvermarktungsphase eines Ausbaugebiets ein kostenfreier Hausanschluss angeboten – sofern ein entsprechender Glasfaservertrag innerhalb des definierten Zeitraums abgeschlossen wird.
Zu einem späteren Zeitpunkt kann der Anschluss weiterhin beauftragt werden. Allerdings ist der Ausbau dann in der Regel aufwändiger und mit zusätzlichen Kosten verbunden, da Synergieeffekte aus dem gebündelten Ausbau des Verteilnetzes nicht mehr genutzt werden können.
-
Was passiert beim Hausanschluss genau?
Beim Hausanschluss verlegt ffiber ein Glasfaserkabel von der Straße bis in das Gebäude. Dafür wird – wenn erforderlich – ein kleiner Graben auf dem Grundstück gezogen, sofern keine geeigneten Leerrohre vorhanden sind.
Im Gebäude wird das Kabel an einem Abschlusspunkt Linientechnik (APL) beendet – in der Regel im Keller oder Hausanschlussraum.
Mit diesem Punkt endet die Leistung von ffiber: Das passive Netz wird an Vodafone übergeben.
Vodafone übernimmt die Erschließung der jeweiligen Wohneinheit, die einen Glasfaservertrag abgeschlossen hat, installiert dort die Glasfaserdose (ONT) und aktiviert den Anschluss.
An diese Dose kann schließlich ein Router angeschlossen werden, der vom jeweiligen Telekommunikationsanbieter bereitgestellt wird – für die Nutzung von Internet, Telefonie und TV.
-
Mein Glasfaseranschluss funktioniert nicht mehr. Wo muss ich mich melden?
Sollte Ihr Glasfaseranschluss nicht funktionieren oder es zu Störungen kommen, wenden Sie sich bitte direkt an Ihr Telekommunikationsunternehmen. Der Anbieter ist für den technischen Support, die Fehlerdiagnose und eventuelle Entstörung zuständig und koordiniert bei Bedarf alle weiteren Schritte – einschließlich der Kommunikation mit dem Netzbetreiber (Vodafone).