Damit Sie schnell surfen können, müssen wir uns um einiges kümmern.
-
Die Vermarktung
Bevor der Ausbau startet, beginnt die Vorvermarktung: In dieser Phase können Sie über unsere Vermarktungspartner – wie Vodafone oder regionale Anbieter – einen Glasfasertarif buchen. Damit ist nicht nur Ihr Produkt gewählt, sondern auch der Hausanschluss beauftragt. ffiber erhält die Anschlussdaten und plant den Ausbau an Ihrer Adresse direkt mit ein. Die Kosten für den Hausanschluss können Sie direkt über das Angebot unseres Vermarktungspartners einsehen – besonders in der Vorvermarktung werden häufig attraktive Konditionen bis hin zu kostenlosen Anschlüssen angeboten.
ffiber übernimmt die Planung und den Bau des passiven Glasfasernetzes – vom zentralen Technikstandort bis an Ihr Haus. Für alles Weitere rund um Tarif, Hardware, Aktivierung und Kundenservice ist der gewählte Anbieter zuständig. Technische Fragen zur Leitung beantworten wir – alles rund um Ihr Produkt klären Sie bitte direkt mit Ihrem jeweiligen Anbieter.
-
Der Ausbau
Bevor die Glasfaser bei Ihnen ankommt, läuft ein abgestimmter Ausbauprozess in drei Schritten: Im ersten Schritt entsteht das Netz im öffentlichen Raum. Danach folgt der Hausanschluss – wenn ein Glasfasertarif gebucht wurde. Zum Schluss wird der Anschluss in Ihrer Wohnung aktiviert. ffiber kümmert sich um Planung und Bau des Verteilnetzes bis zu Ihrem Haus. Die Inbetriebnahme übernimmt unser Partner Vodafone.
1. Ausbau im Straßennetz
Vom zentralen Technikstandort – dem Point of Presence (PoP) – verlegen wir gemeinsam mit spezialisierten Ausbaupartnern unterirdisch Leerrohre bis zu den Netzverteilern. Die Tiefbauarbeiten erfolgen straßenweise im öffentlichen Raum. Für Qualität und Koordination sorgen Bauleiter von ffiber, die vor Ort den Fortschritt begleiten.
2. Ausbau bis hinter die Hauswand
Ist ein Vertrag abgeschlossen, folgt der Hausanschluss: Der Ausbaupartner von ffiber stimmt einen Termin mit dem Eigentümer ab, führt die Leitung vom Straßenrand ins Haus und bringt die Glasfaser ein. Damit endet der Ausbau durch ffiber. Das Netz ist fertig – und wird für die Aktivierung an Vodafone übergeben.
3. Aktivierung in der Wohnung
Die technische Inbetriebnahme erfolgt durch Vodafone: Vodafone oder ein beauftragter Partner installiert die Glasfaserdose in der Wohnung und schaltet den Anschluss frei. Erst danach erfolgt die Produktbereitstellung – inklusive Router und Service – direkt durch den gewählten Telekommunikationsanbieter.
-
Der Betrieb
Nach Abschluss des Ausbaus übernimmt Vodafone den Betrieb des Glasfasernetzes. Dazu gehören die Überwachung des Netzbetriebs, die Wartung aller aktiven und passiven Komponenten sowie die Behebung von Störungen. Auch der technische Kundenservice läuft über den gewählten Anbieter.
Gleichzeitig entwickelt ffiber das Netz weiter: Über sogenannte Nachverdichtungen können auch später noch Hausanschlüsse realisiert werden – für alle, die sich erst nach dem Ausbau für Glasfaser entscheiden. So wächst das Netz kontinuierlich mit dem Bedarf.